Psychologische Sicherheit ist in aller Munde. Und gleichzeitig eines der am meisten missverstandenen Konzepte im Bereich moderner Führung.
Viele verwechseln psychologische Sicherheit mit einem Wohlfühlprogramm. Mit einer Art Safe Space, in dem alle jederzeit alles sagen dürfen – ohne Konsequenzen. Ein Irrtum, der in der Praxis teuer werden kann.
Psychologische Sicherheit ist kein Selbstzweck
In einer wettbewerbsintensiven und komplexen Wirtschaftswelt geht es nicht darum, eine angenehme Diskussionsatmosphäre zu schaffen, in der viel geredet, aber wenig entschieden wird. Psychologische Sicherheit ist kein Schutzraum vor Konflikten – sondern ein Instrument, das Entscheidungsstärke, Innovation und Produktivität unterstützt.
Und genau hier liegt das Missverständnis:
❌ Es geht nicht um Harmonie.
❌ Es geht nicht um Führung ohne Kante.
❌ Es geht nicht um eine Redekultur ohne Konsequenzen.
❌ Es geht nicht darum, Fehler zu feiern oder zu ignorieren.
✅ Es geht darum, dass Mitarbeitende Risiken und Probleme ansprechen, ohne negative persönliche Konsequenzen fürchten zu müssen.
✅ Es geht darum, Leistung klar einzufordern, aber Raum für Meinungsäußerung zu lassen – auch wenn es unbequem wird.
✅ Es geht darum, Fehler frühzeitig sichtbar zu machen – nicht, sie zu verharmlosen.
✅ Und es geht darum, auf Fehler klar und entschlossen zu reagieren – und sie als Hebel zur Optimierung von Prozessen, Produkten und Systemen zu nutzen.
Warum das gerade für Geschäftsführer relevant ist
Wer heute ein Unternehmen führt, steht unter enormem Veränderungsdruck: Digitale Transformation, neue Marktanforderungen, Fachkräftemangel, operative Effizienz.
In diesem Kontext ist psychologische Sicherheit kein „weicher Faktor“ – sondern eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit:
- Sie verbessert die Teamleistung.
- Sie senkt die Fehlerquote.
- Sie erhöht die Veränderungsfähigkeit.
- Sie stärkt die Innovationskraft.
Fazit: Psychologische Sicherheit braucht Führung mit Haltung
Psychologische Sicherheit darf nicht als Einladung zur Beliebigkeit verstanden werden. Sie entfaltet ihre Wirkung nur dort, wo klare Leistungsanforderungen, verantwortliche Führung und eine ehrliche Lernkultur zusammenkommen.
Führungskräfte, die das verstehen und umsetzen, schaffen leistungsfähige Teams – in denen gesprochen, entschieden, korrigiert und weiterentwickelt wird. Nicht trotz psychologischer Sicherheit, sondern gerade wegen ihr.
🎧 Mehr dazu in Teil 3 unserer Podcast-Serie zur Psychologischen Sicherheit:
👉 Jetzt reinhören
Möchten Sie erfahren, wie Sie psychologische Sicherheit in Ihrem Unternehmen mit Leistungskultur wirksam verbinden können? Dann lassen Sie uns sprechen.
👉 Jetzt Termin mit Frank Plümer vereinbaren